Ächtung

Ächtung

* * *

Ach|tung ['axtʊŋ], die; -:
1. hohe Meinung, die man von jmdm., etwas hat:
mit Achtung von jmdm. sprechen.
Syn.: Anerkennung, Bewunderung, Hochachtung, Respekt.
Zus.: Nichtachtung, Selbstachtung.
2. Warnruf, warnende Aufschrift: Achtung, Stufen!
Syn.: Vorsicht.

* * *

Ạch|tung 〈f. 20; unz.〉
2. Wertschätzung, Hochschätzung, Ehrfurcht, Respekt
● \Achtung! (militär. Kommando) aufgepasst!, Vorsicht! ● jmdm. \Achtung einflößen; sich \Achtung verschaffen; jmdm. \Achtung zollen\Achtung gebietend = achtunggebietend ● es an \Achtung fehlen lassen; aus \Achtung vor jmdm.; in hoher \Achtung bei jmdm. stehen

* * *

Ạch|tung , die; - [mhd. ahtunge, ahd. ahtunga = Meinung, Schätzung, zu achten]:
1. Hoch-, Wertschätzung, Respekt:
das gebietet die gegenseitige A.;
eine A. gebietende (imponierende) Persönlichkeit;
jmdm. A. entgegenbringen;
die A. der Kollegen genießen;
vor jmdm., etw. A. haben;
aus A. vor seinen Eltern;
sie ist in unserer A. gestiegen, gefallen, gesunken, steht hoch in unserer A.;
alle A.! (das verdient Anerkennung!)
2. als Ruf od. Aufschrift, um zur Vorsicht od. Aufmerksamkeit zu mahnen:
A.!;
A., Stufe!;
A., Hochspannung!;
A., Aufnahme!
3. als militärisches Ankündigungskommando:
A., präsentiert das Gewehr!

* * *

Achtung,
 
1) allgemein: Hoch-, Wertschätzung, Respekt.
 
 2) Philosophie: sittliche Grundhaltung, die aus der Anerkennung der unverletzlichen Würde der Person hervorgeht und im Mitmenschen wie in der eigenen Person (Selbstachtung) die Freiheit der Selbstbestimmung respektiert. Nach I. Kant ist die Achtung ein durch Vernunft bewirktes moralisches Gefühl, das den Einzelnen an seine Pflicht erinnert.

* * *

Ạch|tung, die; - [mhd. ahtunge, ahd. ahtunga = Meinung, Schätzung, zu ↑achten]: 1. Hoch-, Wertschätzung, Respekt: das gebietet die gegenseitige A.; eine A. gebietende (imponierende) Persönlichkeit; jmdm. A. entgegenbringen; die A. der Kollegen genießen; vor jmdm., etw. A. haben; würde er nie mehr die geringste A. vor sich selbst haben können (Hausmann, Abel 164); der Mann hat meine volle A. (Kuby, Sieg 347); sich allgemeiner A. erfreuen; aus A. vor seinen Eltern; sie ist in unserer A. gestiegen, gefallen, gesunken; Leute, die dem „Spiegel“ so viel Anzeigen geben, stehen nicht hoch in meiner A. (Dönhoff, Ära 58); *alle A.! (das verdient Anerkennung!; Ausruf der Bewunderung). 2. als Ruf od. Aufschrift, um zur Vorsicht od. Aufmerksamkeit zu mahnen: A.!; A., Stufe!; A., Hochspannung; A., Aufnahme! 3. als militärisches Ankündigungskommando: A., präsentiert das Gewehr! ∙ 4. *A. geben (Acht geben): niemand im Haus gab weiter A. drauf, sodass in kurzer Zeit das Theater in große Unordnung geriet (Goethe, Theatralische Sendung I, 8); Einfältiger Tropf ...; ein andermal gebt A. (Hebel, Schatzkästlein 58).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achtung — may refer to:* , a German word meaning attention * Achtung! Auto Diebe! , a crime film from 1930 * Achtung Baby , a 1991 album by U2 * Achtung Bono , a 2005 album by Half Man Half Biscuit * Achtung, fertig, Charlie! , a 2003 Swiss film * Achtung… …   Wikipedia

  • Achtung — ist: Respekt vor jemandem oder etwas Aufmerksamkeit, Obacht Achtung! ist: ein Signalwort der Warnung ein militärischer Befehl eine ehemalige deutsche Late Night Show, siehe Achtung! Hartwich Achtung ist der Name folgender Personen: Ernst Achtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ächtung — benennt den Vorgang der Verhängung einer Friedlosigkeit oder einer Reichsacht infolge der Verurteilung wegen einer Straftat. Eine vergleichbare Rechtskategorie der Ächtung gibt es in Gesellschaften, die ohne eine zentrale polizeiliche Gewalt… …   Deutsch Wikipedia

  • achtung — German word used to command attention, from Ger. achtung, from acht (n.) attention, care, heed, consideration, achten (v.) pay attention to, regard, esteem, respect, from O.H.G. ahton pay attention to, a general Germanic word akin to O.E. eahtian …   Etymology dictionary

  • Achtung — Achtung, 1) Aufmerksamkeit auf etwas; 2) (Kriegsw.), bei andern Armeen Stillgestanden! od. Habt Acht! Avertissementscommando, Zeichen zum Stillstehen für eine Truppe, nach manchen Reglements einem andern Executivcommando vorausgehend, auch Signal …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ächtung — Ächtung, s. Acht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achtung — Achtung, das Gefühl, das aus der Voraussetzung des persönlichen Wertes, sei es bei sich (Selbstachtung), sei es bei andern (A. andrer), entspringt. Gegenteil derselben ist die Verachtung, das Gefühl, das der Voraussetzung persönlichen Unwertes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achtung! — als militär. Kommando, s. Avertissement …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ächtung — Ächtung, Verhängung der Acht (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Achtung — – Panzer ! est un essai de stratégie militaire du général allemand Heinz Guderian, paru en 1937. Il porte sur la guerre mécanisée et les manœuvres d unités blindées, et expose les avantages de l usage des chars et des véhicules blindés dans… …   Wikipédia en Français

  • Achtung — ↑Ästimation, ↑Pietät, ↑Respekt …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”